Suchtberatung
Die ambulante Suchtberatungs- und behandlungsstelle des AWO-Kreisverbandes Dessau-Roßlau e.V.
ist eine durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Dessau-Roßlau anerkannte Einrichtung.

Das Angebot richtet sich an Suchtgefährdete, Suchtkranke, Angehörige
und sonstige Bezugspersonen sowie an professionelle Helfer.

Die Beratung erfolgt kostenlos, auf Wunsch anonym.
Sie basiert auf Freiwilligkeit und orientiert sich an den persönlichen Zielstellungen
der hilfesuchenden Personen.

Die Mitarbeiterinnen verfügen über qualifizierte Aus- und Weiterbildungen.
Sie unterliegen der Schweigepflicht und verfügen über das Zeugnisverweigerungsrecht.
Wir sind Ansprechpartner bei Problemen mit:
• Alkohol
• Glücksspielen
• PC- / Internetnutzung
• Medikamenten
• Verhaltenssüchten
und Anlaufstelle bei anderen Suchtformen.
Angebote
• Beratung von Suchtgefährdeten, Betroffenen, Bezugspersonen und professionellen Helfern
• Einzel-, Paar- und Familiengespräche
• Vermittlung in Entgiftungsbehandlung
• Vorbereitung und Vermittlung in Entwöhnungsbehandlung
• Ambulante Nachsorge
• Vermittlung weiterführender Hilfen
• Beratung nach § 16 SGB II
• Therapeutische Leitung von Fachgruppen
• Vermittlung in Selbsthilfegruppen
• Informationsveranstaltungen und Gesprächsrunden zur Suchtproblematik
• Multiplikatorenschulung
• Vorbereitung auf die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)
• aufsuchende Beratung im Städtischen Klinikum Dessau
Selbsthilfe- und Fachgruppen
In Suchtselbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die sich als Betroffene oder Angehörige zu ihrer Krankheit und deren Folgen austauschen wollen. Sie verfolgen damit das Ziel, mit ihrer persönlichen Situation, den einhergehenden Belastungen und Problemen angemessen umgehen zu können. Die Teilnahme und die aktive Mitgestaltung der Gruppe stärken das Selbstvertrauen. Die Gruppe nimmt Anteil und unterstützt den Einzelnen in seinen Bemühungen, sein Leben eigenverantwortlich zu meistern getreu dem Prinzip – Hilfe zur Selbsthilfe.
Grundsätze und Zielstellungen
• Gegenseitige Toleranz und Akzeptanz
• Emotionale Unterstützung
• Entwicklung neuer Lebensperspektiven
• Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen
• Entwicklung von Alternativen und Problemlösungen
• Offenheit und Ehrlichkeit
• Verschwiegenheit nach außen
Fachgruppen unterliegen einem besonders geschützten Rahmen. Sie werden inhaltlich und therapeutisch begleitet.
SHG für Glücksspieler und ihre Angehörigen
• 3. Donnerstag 17 Uhr
SHG für Glücksspieler
• 1. Mittwoch 17 Uhr
Motivationsgruppe für Alkoholkranke, -gefährdete und Bezugspersonen
• Montag 16 Uhr
SHG für abstinent lebende Alkoholkranke
• Mittwoch 17 Uhr
SHG Leben ohne Alkohol
• Mittwoch 17 Uhr
SHG für abstinent lebende alkoholkranke Frauen
• Dienstag 16.30 Uhr
SHG für Angehörige von Alkohlkranken
• 2. und 4. Mittwoch 17 Uhr
Nähere bzw. weitere Informationen zur AWO Suchtberatung finden Sie unter diesem Link:
hier.